Sorgen und Freuden mit unseren Oldies

Wenn die Katze die zweite, dritte, vierte ... Jugend erlebt
Benutzeravatar
kymaha
.....
Beiträge: 2004
Registriert: Do 30. Aug 2018, 08:54

Re: Sorgen und Freuden mit unseren Oldies

Beitrag von kymaha »

CasaLea hat geschrieben: So 13. Apr 2025, 13:21 Ach Mensch @kymaha, tut mir so leid für Euch beide ... der arme Balou :wein:.
Was sagt denn der Tierarzt ? ... man soll ja auf Dauer die geringsmögliche Dosis geben, weil die Langzeitanwendung in höheren Dosen problematisch ist ... aber Balou ist doch eh schwerkrank mit seinem Krebs.
Da würde ich persönlich vermutlich nicht lange zögern, die Dosis zu erhöhen, wenn es was bringt.

Schau mal auf den Beipackzettel von Prednitab (vet. flavour 5mg), ich vermute, dass Du die auch für Balou hast (Joey bekommt die wegen seines allergischen Hustens), da wird als Anfangsdosis: "Pro Tag 0,5 - 4 mg pro kg Körpergewicht" angegeben, die man allerdings peu à peu runterdosieren soll. Kannst ja rechnen, wieviel das für Balou ist (wiegt er 6 kg, 7kg ?, Gewicht x 4mg wäre wesentlich höher, als seine aktuelle Dosis).
https://www.cp-pharma.de/media/80/28/96 ... 05mg_1.pdf

Aber Du solltest das echt mit dem TA besprechen und Deine Verzweiflung schildern ... so kann das ja nicht weiter gehen ...
Ja , Beipackzettel , hätte ich auch von alleine drauf kommen können.Manchmal sieht man den Wald vor Bäumen nicht , danke
Bild

Benutzeravatar
Tiedsche
Die mit den Zahlen kämpft
.....
Beiträge: 25160
Registriert: Fr 13. Jul 2018, 23:38
Usertitel: Die mit den Zahlen kämpft
Wohnort: Kassel
Alter: 64

Re: Sorgen und Freuden mit unseren Oldies

Beitrag von Tiedsche »

Ich lass auch wenigstens mal daumen da für balou :cat: :daumen:
Bild
Meine 3 Sternensenoritas, R.E.M. und....viewtopic.php?f=71&t=1107

Quartett
.....
Beiträge: 2639
Registriert: So 15. Jul 2018, 22:48

Re: Sorgen und Freuden mit unseren Oldies

Beitrag von Quartett »

Khitomer hat geschrieben: Mi 9. Apr 2025, 10:22 Hast du da eine Quelle dafür? Das würde mich interessieren.
Ich habe deine Frage nicht vergessen oder übersehen, das Problem ist, ich finde die eine Sache, die ich suche, nicht wieder.

Mit dieser Quelle kann ich immerhin dienen, wobei hier Kortisone nicht getrennt aufgeführt sind.
Vielleicht habe ich mich auch verguckt? :frag:

"Bislang wurden über 130 Medikamente als Ursache einer MIHA in Betracht gezogen, wobei man sich vor allem auf den zeitlichen Zusammenhang zwischen Verabreichung und Hämolyse ohne serologische Bestätigung stützte. Die Epidemiologie der MIHA richtet sich nach dem Entwicklungsstand der Medikamente sowie nach regionalen Gewohnheiten. Die am häufigsten betroffenen Arzneimittelklassen sind Antibiotika (Penicillin, Cephalosporine, Piperacillin), Antiphlogistika (Diclofenac), Immunsuppressiva und Krebsmedikamente (Oxaliplatin). Neue in der Onkohämatologie eingesetzte Wirkstoffe, gezielte Therapien oder Checkpoint-Inhibitoren (Nivolumab, Pembrolizumab etc.) sind mitunter für stärkste sekundäre autoimmune Hämolysen verantwortlich."
https://www.spitalwallis.ch/fileadmin/f ... elle_D.pdf
„Die Freiheit ist nicht die Willkür, beliebig zu handeln, sondern die Fähigkeit, vernünftig zu handeln.“
Rudolf Virchow

Benutzeravatar
Khitomer
Dompteur
.....
Beiträge: 2688
Registriert: Do 19. Jul 2018, 14:15
Usertitel: Dompteur

Re: Sorgen und Freuden mit unseren Oldies

Beitrag von Khitomer »

Quartett hat geschrieben: Mo 14. Apr 2025, 10:13 Ich habe deine Frage nicht vergessen oder übersehen, das Problem ist, ich finde die eine Sache, die ich suche, nicht wieder.

Mit dieser Quelle kann ich immerhin dienen, wobei hier Kortisone nicht getrennt aufgeführt sind.
Vielleicht habe ich mich auch verguckt? :frag:

"Bislang wurden über 130 Medikamente als Ursache einer MIHA in Betracht gezogen, wobei man sich vor allem auf den zeitlichen Zusammenhang zwischen Verabreichung und Hämolyse ohne serologische Bestätigung stützte. Die Epidemiologie der MIHA richtet sich nach dem Entwicklungsstand der Medikamente sowie nach regionalen Gewohnheiten. Die am häufigsten betroffenen Arzneimittelklassen sind Antibiotika (Penicillin, Cephalosporine, Piperacillin), Antiphlogistika (Diclofenac), Immunsuppressiva und Krebsmedikamente (Oxaliplatin). Neue in der Onkohämatologie eingesetzte Wirkstoffe, gezielte Therapien oder Checkpoint-Inhibitoren (Nivolumab, Pembrolizumab etc.) sind mitunter für stärkste sekundäre autoimmune Hämolysen verantwortlich."
https://www.spitalwallis.ch/fileadmin/f ... elle_D.pdf
Vielen Dank. Ich schätze deine Kompetenz und dass du dein Wissen mit uns teilst.

In diesem Fall konnten mei TA und ich auch nichts finden.
Liebe Grüsse, Khito

Bild
__________________________________________________________
Katzen hinterlassen Spuren in deinem Herzen
__________________________________________________________
Von Tigern, Leoparden und einem Panther

Quartett
.....
Beiträge: 2639
Registriert: So 15. Jul 2018, 22:48

Re: Sorgen und Freuden mit unseren Oldies

Beitrag von Quartett »

Khitomer hat geschrieben: Mo 14. Apr 2025, 13:21 Vielen Dank. Ich schätze deine Kompetenz und dass du dein Wissen mit uns teilst.

In diesem Fall konnten mei TA und ich auch nichts finden.
Vielleicht hatte ich es auch unter Immunsuppressiva verbucht.
Sollte ich es doch wiederfinden, setze ich es rein.
„Die Freiheit ist nicht die Willkür, beliebig zu handeln, sondern die Fähigkeit, vernünftig zu handeln.“
Rudolf Virchow

Antworten

Zurück zu „Katzensenioren“