Eingewöhnung Katzen
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr 10. Jan 2025, 18:17
Eingewöhnung Katzen
Hallo zusammen , wir haben einen Kater und eine Katze aus dem Tierheim adoptiert , die befreundet sein sollten . Nun haben wir aber das Problem , das die beiden sich vorrangig nachts angreifen und miauen . Wird da jetzt eine neue Rangordnung festgelegt , weil sie ja nun alleine miteinander sind ? Warum passiert das nachts ? Es sind unsere ersten Katzen und wir sind total überfordert . Wir spielen wirklich viel mit ihnen tagsüber , aber beide spielen auch nicht so gern . Habt ihr eine Idee , was wir ändern können ? Liebe Grüße, Steffi
- Tiedsche
- Die mit den Zahlen kämpft
- Beiträge: 24196
- Registriert: Fr 13. Jul 2018, 23:38
- Usertitel: Die mit den Zahlen kämpft
- Wohnort: Kassel
- Alter: 63
Re: Eingewöhnung Katzen
Erstmal herzlich Willkommen
Das mit der Rangordnung würde ich erstmal vergessen. Katzen haben keine feste Rangordnung, weil sie keine Rudel bilden. Das wird nicht euer "Problem" sein
Bevor man irgendwelche Ratschläge geben kann, brauchen wir noch ein paar Infos.
1. Wie lange sind die Katzen bereits bei euch?
2. Wie alt sind die Zwei?
3. Woher kommen sie /Vorleben?
4. Wie haben sie im Tierheim gewohnt (allein oder in einer Gruppe zB)?
5. Sind sie zutraulich oder eher scheu dem Menschen gegenüber?
Das mit der Rangordnung würde ich erstmal vergessen. Katzen haben keine feste Rangordnung, weil sie keine Rudel bilden. Das wird nicht euer "Problem" sein
Bevor man irgendwelche Ratschläge geben kann, brauchen wir noch ein paar Infos.
1. Wie lange sind die Katzen bereits bei euch?
2. Wie alt sind die Zwei?
3. Woher kommen sie /Vorleben?
4. Wie haben sie im Tierheim gewohnt (allein oder in einer Gruppe zB)?
5. Sind sie zutraulich oder eher scheu dem Menschen gegenüber?
Meine 3 Sternensenoritas, R.E.M. und....viewtopic.php?f=71&t=1107
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr 10. Jan 2025, 18:17
Re: Eingewöhnung Katzen
Die Katzen sind seit 2 Wochen bei uns - sie sind 4 und 5 Jahre alt und haben im Tierheim in der Gruppe gelebt - eine Katze war eine Fundkatze und eine wurde abgegeben , weil der Halter verzogen ist . Mehr wissen wir leider nicht über sie . Beide sind zutraulich - aber keine Schosskatzen - das ist aber ja ev noch etwas früh -
- Tiedsche
- Die mit den Zahlen kämpft
- Beiträge: 24196
- Registriert: Fr 13. Jul 2018, 23:38
- Usertitel: Die mit den Zahlen kämpft
- Wohnort: Kassel
- Alter: 63
Re: Eingewöhnung Katzen
Danke.
Dann lass ich mal meine ersten Gedanken dazu da.
Taktik: Nachts ist es ruhiger, also ist man Nachts unterwegs.
Mit der Zeit werden sie sich an euren Rythmus anpassen. Und es dauert einfach seine Zeit und oft einige Monate bis Katzen wirklich im neuen Zuhause angekommen sind.
Es gibt Feliwayverdampfer für die Wohnung. Das kann die Katzen entstressen und einen Versuch ist es auf jeden Fall wert. https://www.feliway.de/blogs/news/der-f ... TiWHfNeaku
Seht ihr was die Katzen nachts tun oder hört ihr sie nur?
Wenn die Katzen tagsüber schlafen oder sich miteinander beschäftigen, liegen sie nah beieinander oder gehen sie sich eher aus dem Weg?
Wer von den beiden nimmt eher Kontakt zum anderen auf und finden das beide okay?
Die Tierheimmitarbeiter denken ja sie sind befreundet, also vermute ich, dass sie häufiger die Nähe des anderen suchen.
Was fast immer geht sind Lauerspiele: zB ein Stock unter einer Decke bewegen. Decke über Stuhl legen und mit einem Stock versteckt wackeln. Katzen lieben es einer Beute aufzulauern.
Was bietet ihr denn den Katzen an Spielaktivitäten an?
Dann lass ich mal meine ersten Gedanken dazu da.
Die Katzen sind ja gerade in der Eingewöhnungsphase und scheinbar aktuell hauptsächlich nachts wach und unterwegs. In der Nacht fühlen sich Katzen sicherer. Ein Umzug ist immer Stress, da Katzen Sicherheit auch aus ihrem Revier beziehen. Im Tierheim herrscht auch Stress, weil sie sich zwangsweise mit vielen Katzen ein fremdes Revier teilen müssen. Häufig bellen auch die Hunde im Umfeld und ständig tauchen fremde Menschen auf. Und zu Beginn sind Katzen oft verunsichert und müssen sich neu sortieren. Wenn man gestresst ist, wird man empfindlicher und gerät eher mit anderen aneinander. Das kennen wir ja auch als Mensch.Nun haben wir aber das Problem , das die beiden sich vorrangig nachts angreifen und miauen .
Taktik: Nachts ist es ruhiger, also ist man Nachts unterwegs.
Mit der Zeit werden sie sich an euren Rythmus anpassen. Und es dauert einfach seine Zeit und oft einige Monate bis Katzen wirklich im neuen Zuhause angekommen sind.
Es gibt Feliwayverdampfer für die Wohnung. Das kann die Katzen entstressen und einen Versuch ist es auf jeden Fall wert. https://www.feliway.de/blogs/news/der-f ... TiWHfNeaku
Seht ihr was die Katzen nachts tun oder hört ihr sie nur?
Wenn die Katzen tagsüber schlafen oder sich miteinander beschäftigen, liegen sie nah beieinander oder gehen sie sich eher aus dem Weg?
Wer von den beiden nimmt eher Kontakt zum anderen auf und finden das beide okay?
Die Tierheimmitarbeiter denken ja sie sind befreundet, also vermute ich, dass sie häufiger die Nähe des anderen suchen.
Katzen spielen nur ausgiebig, wenn sie entspannt sind. Und jede Katze hat da so ihre Vorlieben.Wir spielen wirklich viel mit ihnen tagsüber , aber beide spielen auch nicht so gern .
Was fast immer geht sind Lauerspiele: zB ein Stock unter einer Decke bewegen. Decke über Stuhl legen und mit einem Stock versteckt wackeln. Katzen lieben es einer Beute aufzulauern.
Was bietet ihr denn den Katzen an Spielaktivitäten an?
Meine 3 Sternensenoritas, R.E.M. und....viewtopic.php?f=71&t=1107
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr 10. Jan 2025, 18:17
Re: Eingewöhnung Katzen
Vielen lieben Dank für die Tips Ja , wir sehen sie nachts auch - die fetzen in ihren Kämpfen oft und gern kreuz und quer übers Bett - allzu viel Schlaf gab es dabei nicht . Es wird gefaucht und manchmal auch geknurrt . Bisher haben wir hauptsächlich mit Spielangeln aller Art , Bällen usw gespielt . Ein elektronischer Vogel war sich nicht so der Hit . Der Laserpointer ist gut - ich habe aber gelesen , das der nicht so gut ist . Tagsüber gehen sich beide eher aus dem Weg und wenn nimmt der Kater Kontakt auf und die Katze reagiert unterschiedlich drauf
- Stadtkatze
- Beiträge: 995
- Registriert: So 14. Apr 2024, 17:28
Re: Eingewöhnung Katzen
Hallo
Ist der Kater hungrig? Ich habe immer wieder mal gelesen, dass hungrige Katzen ihre schlechte Laune an anderen auslassen. Bleibt nach dem Essen etwas Futter über?
Das heißt wenn ich das richtig verstanden habe ist die Katze tagsüber nicht versteckt oder meidet den Kater komplett?
Reagiert der Kater auf das Fauchen/Knurren der Katze? Sprich hört er dann auf? Fliegen auch Fellbüschel wenn sie sich streiten?
Ist der Kater hungrig? Ich habe immer wieder mal gelesen, dass hungrige Katzen ihre schlechte Laune an anderen auslassen. Bleibt nach dem Essen etwas Futter über?
Das heißt wenn ich das richtig verstanden habe ist die Katze tagsüber nicht versteckt oder meidet den Kater komplett?
Reagiert der Kater auf das Fauchen/Knurren der Katze? Sprich hört er dann auf? Fliegen auch Fellbüschel wenn sie sich streiten?
- Tiedsche
- Die mit den Zahlen kämpft
- Beiträge: 24196
- Registriert: Fr 13. Jul 2018, 23:38
- Usertitel: Die mit den Zahlen kämpft
- Wohnort: Kassel
- Alter: 63
Re: Eingewöhnung Katzen
Wenn die Katzen den Laserpointer mögen kannst du ihn ohne Probleme nehmen. Es wird davon abgeraten, weil das Erfolgserlebnis des Fangens der Beute fehlt.Der Laserpointer ist gut - ich habe aber gelesen , das der nicht so gut ist .
Aus meinen Erfahrungen kann ich sagen; dass es den Katzen, die den mögen, nicht darum geht. Wieder mal gehts ums auflauern und lossprinten, was Belohnung genug ist.. Katzen sind nicht doof, die wissen, dass man den Punkt nicht essen kann
Bei kleinen Katzen ist es eventuell anders. Es könnte sein, dass die da über ihre Kräfte gehn und sich verausgaben. Deshalb würde ich den Laser auch nur bei erwachsenen Katzen nutzen
Die Frage von @Stadtkatze, ob genügend Futter zur Verfügung steht ist gut. An sowas denke ich immer nicht. Viele Katzen werden aggro und reagieren sich an den Mitkatzen ab, wenn sie Hunger haben.
Und ansonsten ist Stadtkatze wohl auf derselben Spur wie ich.Steffi2025 hat geschrieben: ↑Fr 10. Jan 2025, 22:04 Ja , wir sehen sie nachts auch - die fetzen in ihren Kämpfen oft und gern kreuz und quer übers Bett - allzu viel Schlaf gab es dabei nicht . Es wird gefaucht und manchmal auch geknurrt . Tagsüber gehen sich beide eher aus dem Weg und wenn nimmt der Kater Kontakt auf und die Katze reagiert unterschiedlich drauf
Es gibt ein ganz typisches Problem bei Katzenhaltern mit Katze und Kater. Deshalb wird bei Paarhaltung zu der Wahl von gleichgeschlechtlichen Tieren geraten. In größeren Gruppen wie zB im Tierheim hat der vKater alternative Spielpartner. Bei Paarhaltung muß die Katze alle Bedürfnisse abdecken. Und Kätzinnen finden Katerspiele oft dooooof und übergriffig.
Vermutlich ist Nachts auch immer die Katze die, die gejagt wird und der Kater ist der Jäger? Die fauchende, knurrende ist vermutlich auch eher die Katze, die damit den Kater "bittet" Abstand zu halten. Scheinbar überschreitet er da aber ihre Grenzen, wenn er nicht aufhört aufzurücken.
Da sie sich tagsüber aus dem Weg gehen und wenn, dann eher der Kater aufrückt, scheint sich damit das Problem zu bestätigen.
Da die Zwei hauptsächlich nachts aktiv sind, haben die Tierheimmitarbeiter dieses Verhalten wohl nicht bemerkt. Wo sie da allerdings Freundschaft gesehen haben...? Vielleicht weil der Kater der Katze hinterherstiefelt und sie nervt?
Kater haben einfach andere Vorlieben im Miteinander als Katzen (siehe Mensch ) und wenn sie das nicht ausleben können, neigen sie dazu das unwillige Gegenüber zu ärgern.
Hier ist ein Link zu einer guten Erklärung des Kater-Katzeproblems: https://haustierwir.blogspot.com/2011/0 ... kater.html
Amüsant geschrieben , aber trotzdem auf den Punkt gebracht.
Ob sich das Miteinander mit der Eingewöhnungszeit beruhigt kann man hoffen (weil die Kätzin sich eventuell entspannt und damit nicht mehr so viele Angriffspunkte bietet. Eine kreischende Katze macht als Opfer mehr Spaß als eine, die ihm entgegen tritt.), aber ein Kater ist ein Kater und eine Katze eine Katze und wird so bleiben. Man kann versuchen die Katze zu unterstützen und den Kater zu stoppen, aber letztendlich hat der Kater ja keine Alternative um seine Bedürfnisse zu befriedigen und wird wohl immer wieder in dieses Muster zurück fallen.
Was könnt ihr also tun?
Damit keine nächtlichen Jage-Routinen entstehen, würde ICH versuchen die beiden vorerst nachts zu trennen. Vielleicht entspannt sich die Katze dann wieder etwas Ihr könnt auch nachts das Jagen unterbinden mit der 3Punkte-Regel https://haustierwir.blogspot.com/2011/1 ... regel.html, aber eigentlich möchte/muß man ja nachts schlafen.
Powert den Kater abends gut aus (Laser, Fummelbrett oder am besten Clickern (10 Min. abends reichen) eignen sich gut, um ihn auszulasten. Einführung ins Clickern: https://katzentraining.wordpress.com/20 ... schritt-1/ Da gehts nicht um super Erfolge, sondern in erster Linie um Spaß für Kater und euch)
Dann würde ICH mit den Tierheimmitarbeitern sprechen um nochmal abzuklären warum sie die beiden gemeinsam vermitteln wollten (denn es gibt auch gemischte Paare die gut harmonieren) und was sie zu der Situation meinen.
Dann gibt es immer gerne den Rat eines 3ten Katers (was häufig hilft, wenn gut ausgesucht), wenn es dieses Problem gibt. Dann konzentriert sich der Kater nicht mehr aufs Mobbing der Katze, sondern kann sich mit Katerspielen vergnügen. Aber 3 Katzen sind 3 Katzen. Das muß man wollen und finanzieren können.
So, ich hoffe ihr habt jetzt eine Vorstellung von euren Problem/chen und den Lösungsmöglichkeiten
Meine 3 Sternensenoritas, R.E.M. und....viewtopic.php?f=71&t=1107
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr 10. Jan 2025, 18:17
Re: Eingewöhnung Katzen
Danke , ihr seid echt Klasse hier . Ich werde das alles mal probieren und austüfteln und heute Abend auch mal mehr füttern - es bleibt nämlich nie was übrig - die 2 sind mega verfressen Leider kennt der Kater erst ein Ende , wenn Katze vom begehrten Platz flüchtet , um sich dann selbst nicht dort hinzulegen Im Tierheim hat man mir gesagt , es hätte nie Probleme zwischen den Beiden gegeben , deshalb versteh ich das Ganze auch nicht .
- Tiedsche
- Die mit den Zahlen kämpft
- Beiträge: 24196
- Registriert: Fr 13. Jul 2018, 23:38
- Usertitel: Die mit den Zahlen kämpft
- Wohnort: Kassel
- Alter: 63
Re: Eingewöhnung Katzen
Die Katzen haben in einer Gruppe gewohnt (alternative Spielkameraden) und sind wohl nachtaktiv (weil weniger stress)...da kann man als Mitarbeiter nicht unbedingt beurteilen wie die Beziehung wirklich ist.
Und nachts sollte wirklich immer Futter zur Verfügung stehn. Katzen sind Häppchenfresser und brauchen alle paar Stunden mal ein Häppchen....gerade weil sie auch noch nachts aktiv sind.
Und nachts sollte wirklich immer Futter zur Verfügung stehn. Katzen sind Häppchenfresser und brauchen alle paar Stunden mal ein Häppchen....gerade weil sie auch noch nachts aktiv sind.
Meine 3 Sternensenoritas, R.E.M. und....viewtopic.php?f=71&t=1107