Hier zeige ich einfach in Bildern wie ich den schiefen Turm von Pisa von einer Userin (aus dem blauen Forum) mit meiner Schwester zusammen reparierte. Sie gab mir die Erlaubnis zur Veröffentlichung.
Die Bilder zeigen nicht, warum der Kratzbaum aufgab. Es waren herausgebrochene Schrauben aus den Preßplatten, die verwendet wurden und nichts anderes sind als verkebte Pappe. In der hält nicht immer die Einschlagösen, die öfter mal herausbrechen und dann ist die Verbindung nicht mehr gut.
Deshalb gab es für uns nur eines, auseinanderschrauben, eine Schablone aus Pappe basteln und damit die Liegebretter gedreht werden können sauber in 3 Richtungen gedreht werden können richtig gut ausrichten mit einem Zirkel. Ihr kennt das bestimmt noch, mit dem Zirkel einen Kreis drehen, dann mit diesem Durchmesser die Striche markieren, und in jede 2. Markierung das Bohrloch für die Schraube bohren.



Die Bretter für die Liegeflächen sind normalerweise mit nur einer Mittelschraube befestigt. Die wurden von uns auf die drei Schrauben erhöht. Und da auch da die Einschlagösen rein müssen, könnt ihr das nur mit Hilfe von der passenden Schraube hineinpressen. Durch einen Schlag ist Gefahr zu groß, daß ihr die Schlagöse schief hineingelangt. Deshalb jede einzelne Öse mit den Schrauben in das Bohrloch "hineinziehen" . Dauert länger aber ist besser und erspart euch die Krallen zu verbiegen.


Alle verwendeten Werkzeuge könnt ihr auf den Bildern sehen. Auch warum wir eine Verlängerungsstange benutzen mußten, Mein Arm ist kürzer als der meiner Schwester und die Kratzbaumröhre seht ihr oben im Verhältnis.











Ab hier seht ihr den Boden (Bodenplatte) die herausgebrochen war. Die wird als letztes mit der neuen Grundplatte verschraubt, aber vorher mußte eine Lösung für die Preßplatte vom Boden der Kratzsäule gefunden werden. Deshalb das nachfolgend gezeigt Kreuz mit Holz.
Das Mittelteil vom Kreuz wurde zur Hälfte der jeweiligen Stange eingeschnitten und dann verleimt. Das bringt die Haltbarkeit. Am Ende wurden sie verschraubt.







Meine Bodenplatte ist eine große Echtholzplatte. Von unten sind die Schrauben dann in das Kreuz reingeschraubt. Wenn ihr das Sisal zum Schluß an die Kratzsäule klebt seht ihr die Schrauben an der Seite der Kratzsäule, die ihr als Richtschnur verwenden könnt. Ihr wollt ja das Holzkreuz auch treffen.
Und macht diesen letzten Schritt erst, wenn eine sauschwere Bodenplatte an Ort und Stelle ist. Vorbohren im Arbeitsraum, zusammenschrauben erst an Ort und Stelle.
Ich kam nämlich fast nicht um die Ecke mit meinem Gesamtwerk. Und vom Keller in den ersten Stock ist es ein langer, sehr langer Weg.
Heute steht dieser Kratzbaum bei mir im Schlafzimmer.